Unser Auftrag

Unser Auftrag

Die Schweizer Plattform für nachhaltigen Kaffee vereint Unternehmen, Forschung und Zivilgesellschaft, um die Nachhaltigkeit in der Kaffee-Wertschöpfungskette in der Schweiz und darüber hinaus zu fördern. Durch Zusammenarbeit und gezielte Projekte fördert sie die Wirkung, unterstützt Regulierungen und verbessert die Lebensbedingungen in Kaffee produzierenden Ländern.

Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen des Privatsektors, der Forschung und der Zivilgesellschaft ermöglicht die Kaffeeplattform koordinierte Massnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der gesamten Kaffee-Wertschöpfungskette. Die Initiative unterstützt Schweizer Unternehmen bei der Einhaltung der wachsenden nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsvorschriften. In den Kaffee produzierenden Ländern wird die Kaffeeplattform durch die Umsetzung gezielter Projekte zur Bewältigung dieser Herausforderungen, die von der Schweizer Privatwirtschaft und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) kofinanziert werden, Wirkung zeigen.

Die Kaffeeplattform fördert die gemeinsame Verantwortung für einen der wichtigsten Wirtschaftssektoren der Schweiz. Durch die Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen Stakeholdern schafft die Kaffeeplattform ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen, Chancen und Lösungen innerhalb der Wertschöpfungskette des Kaffees. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer Kaffeesektor und nationalen und internationalen Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.

Gemeinsam setzen sich die Mitglieder dafür ein, die Wertschöpfungskette für Kaffee nachhaltiger zu gestalten, das Peer-Learning zu fördern, die Wirkungsmessung zu harmonisieren und Projekte in den Kaffee produzierenden Ländern mit Unterstützung des SECO mitzugestalten. Durch politischen Dialog und Partnerschaften stärkt die Kaffeeplattform die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Bäuerinnen und -Bauern und ihren Familien.

Unsere Roadmap 2030

Im September 2025 verabschiedeten die Mitglieder der Kaffeeplattform ihre Roadmap 2030 und legten damit die Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Erstmals haben sich die unterschiedlichen Akteure des Kaffeesektors in der Schweiz auf gemeinsame Ambitionen verständigt. Diese Ziele sollen den Akteuren Orientierung geben und gleichzeitig die Zusammenarbeit und das gemeinsame Lernen stärken. Die Roadmap bildet somit den Rahmen für gemeinsames Handeln.

Die sechs Ambitionen der SSCP Roadmap 2030:

  1. Bauernfamilien können bestehende Einkommenslücken verringern oder gar schliessen. Kaffeefarmmitarbeitende verdienen mindestens den Mindestlohn, und ihre Löhne steigen in Richtung eines existenzsichernden Lohnes.
  2. Menschenrechtsrisiken wie Kinderarbeit und Zwangsarbeit werden durch wirksame Sorgfaltspflichtprozesse angegangen.
  3. Die Kaffeeproduktion ist frei von Entwaldung, und fördert aktiv die Wie­derherstellung degradierter Waldökosysteme und anderer relevanter Öko­systeme.
  4. Regenerative Landwirtschaftspraktiken sind auf Kaffeeplantagen weit verbreitet.
  5. Die Kaffeeproduktion strebt im Einklang mit den globalen Klimazielen eine Netto-Null-Emissionsbilanz an.
  6. Kaffee wird unter Verwendung von Standards und Programmen bezogen, die auf transparente Weise nachhaltige Anbaumethoden gewährleisten.


Die Roadmap steht unten in einer Lang- und einer Kurzversion zum Download bereit.